Unser Schulleben

Das macht unser Schulleben aus
Wir sind vielfältig und nehmen jeden so an, wie er ist. Ich bin freundlich und verhalte mich fair. Ich sorge dafür, dass sich alle wohlfühlen können. Jeder darf ungestört lernen und unterrichten.

Außerdem
Wir grüßen und verabschieden uns.
Wir sprechen freundlich miteinander.
Wir sind ehrlich.
Wir lösen unsere Konflikte gewaltfrei.
Wir unterstützen uns gegenseitig.
Wir entschuldigen uns und machen unser Fehlverhalten wieder gut.
Wir verhalten uns so, dass wir niemanden gefährden.
Wir gehen pfleglich mit dem Eigentum anderer um.

 

Das ist uns wichtig

Handyregelung für Schülerinnen und Schüler

Handys und andere digitale Kommunikationsgeräte, wie z.B. Smartwatches, bleiben während des Schulalltags ausgeschaltet in der Büchertasche.

Im Schulhaus

Wir gehen ordentlich und leise. Wir nehmen aufeinander Rücksicht. Wir achten auf angemessene und gepflegte Kleidung. Wir nehmen im Unterricht Kopfbedeckungen ab (Ausnahme: Kopftuch). Wir halten die Räume – auch die Toiletten – sauber. Wir kauen keinen Kaugummi im Schulhaus und auf dem Schulgelände.

In der Pause und Regenpause

Wir gehen während der Pause einzeln auf Toilette. Jeder darf bei entsprechendem Verhalten auch andere Pausenhöfe besuchen. Von den Hängen und Bepflanzungen halten wir uns fern. Wir werfen unseren Müll in die vorgesehenen Abfalleimer. Wir beachten die Rutschregeln. Beim Spielen nehmen wir Rücksicht auf andere. Wir befolgen die Anweisungen der SMV. Regenpause findet nur bei Starkregen und Eisglätte statt. Nach der Pause stellen wir uns ordentlich klassenweise auf und werden von unseren Lehrkräften abgeholt.

 

Unser Schul-ABC

Herzlich Willkommen an der Grund- und Mittelschule in Waldaschaff!

Liebe Eltern, als neue Mitglieder unserer Schulfamilie möchten wir Sie herzlich begrüßen. Wir hoffen, dass sich Ihr Kind an unserer Schule sehr schnell einlebt und wohlfühlt. Wohlfühlen kann man sich an einem Ort besonders dann, wenn dieser das Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit und Verlässlichkeit vermittelt. Dies wollen wir auch dadurch erreichen, dass sich Schule und Elternhaus in einer wertschätzenden und vertrauensvollen Zusammenarbeit gegenseitig unterstützen. Aus diesem Grund bitten wir Sie: Nehmen Sie sofort Kontakt mit den Lehrerinnen und Lehrern oder der Schulleitung auf, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben und begleiten Sie Ihr Kind aktiv auf seinem Weg durch die Schule. Zeigen Sie Interesse an seinen Aktivitäten und bereichern Sie unser Schulleben gerne durch aktives Mitwirken. Dadurch knüpfen Sie engen Kontakt zur Schule und ebnen Ihrem Kind gemeinsam mit uns den Weg durch die Schulzeit. Dieses Schul-ABC dient als eine erste Orientierungshilfe, damit Ihr Kind und Sie sich an unserer Schule rasch zurechtfinden und wohlfühlen können.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

A

Abholen und bringen

Falls Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen müssen, achten Sie bitte darauf, dass das Einfahren und Parken im Schulgelände nicht erlaubt ist. Weisen Sie Ihr Kind bitte auch darauf hin, dass es möglichst die von Schülerlotsen gesicherten Übergänge in der Kirch- und Höhenstraße benutzt. Bis 8.00 Uhr ist neben dem Seiteneingang auch unser Haupteingang geöffnet. Nach 8.00 Uhr ist der Zugang in die Schule nur noch über den Seiteneingang möglich. Verzichten Sie als Erstklasseltern bitte darauf, Ihr Kind täglich bis zum Klassenzimmer zu begleiten. Sie fördern so frühzeitig seine Selbstständigkeit und sein Selbstbewusstsein.

Abschlüsse

Als Mittelschule bieten wir den Schülerinnen und Schülern den erfolgreichen Abschluss an Mittelschulen, den qualifizierenden Abschluss an Mittelschulen sowie die „mittlere Reifeprüfung“ an. Diese kann über den M-Zweig an der Partnerschule in Hösbach abgelegt werden.

Adresse

Grund- und Mittelschule Waldaschaff
Schulstr. 3
63857 Waldaschaff
Telefon: 06095/995690
Fax: 06095/995692
E-Mail: info@vs-waldaschaff.de
Website: www.vs-waldaschaff.de

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

sind freiwillige Kurse, in denen sich Schüler verschiedener Klassen und Jahrgangsstufen zusammenfinden, um eine gemeinsame Begabungs- oder Interessensrichtung weiter zu entwickeln. Sie finden in der Regel am Nachmittag statt. Neben den AGs Bläserklasse, Mountainbike und Schulgelände, die wichtige Eckpunkte unseres Schulprofils darstellen, versuchen wir je nach Lehrerstundenzuweisung ein vielfältiges Angebot zu bieten. 

ASA – Alternatives Schulisches Angebot

Seit dem Schuljahr 2010 gibt es an unserer Schule AsA. Hierbei arbeiten Lehrkräfte der Schule im Team mit einer Förderlehrkraft von der Elsava-Schule Himmelthal, um Hilfestellungen bei akuten Problemen zu leisten. Dies kann u.a. der Bereich Konflikte zwischen Schülern bzw. zwischen Schülern und Lehrkräften sein. Auch bei häufigem Fehlverhalten, bei kriminellem Verhalten oder Schulverweigerung bietet das AsA-Team pädagogische Unterstützung an.

Auszeit-Modell

Unterrichtsstörungen und Konflikte finden natürlich auch an unserer Schule statt. Diesen begegnen die Lehrkräfte zunächst durch pädagogisch geeignete Erziehungsmaßnahmen. Bei massiven Störungen oder für den Fall, dass sich eine Schülerin oder ein Schüler beruhigen muss, bieten wir ein Auszeitenmodell an. Schülerinnen und Schüler können in einer anderen Klasse ihr Verhalten/den Vorfall reflektieren und alternative Verhaltensmuster überdenken.

B

Befreiungen & Beurlaubungen

Wenn Sie Ihr Kind aus persönlichen Gründen für einen Tag beurlauben lassen wollen, dann beantragen Sie dies bitte über den Schulmanager. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Urlaubsverlängerungen aufgrund verbilligter Flüge grundsätzlich nicht möglich sind.

Beratung

Erster Ansprechpartner für Beratungsgespräche sollte grundsätzlich die Klassenleitung oder die betroffene Fachlehrkraft sein. Ein solches Gespräch kann am besten im Rahmen der wöchentlichen Sprechstunde stattfinden. Bitte melden Sie sich hierfür persönlich oder über das Kontaktheft an. Weiterführende Beratungsgespräche können zudem mit der Schulleitung oder dem AsA-Team vereinbart werden. Auch unsere Beratungslehrkraft bietet in den Bereichen Schullaufbahnberatung – berufliche Orientierung – Bewältigung von Schul-problemen Unterstützung an. Außerdem steht ihnen die Schulpsychologin sowie das JaS-Team für Beratungstermine zur Verfügung.

Bläserklasse

Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es an unserer Schule in Kooperation mit dem Musikverein Waldaschaff das Angebot in der Gemeinschaft der Bläserklasse ein Blasinstrument zu erlernen. Der Bläserklassenunterricht beginnt in der dritten Jahrgangsstufe und erstreckt sich über zwei Schuljahre. Er findet dreistündig klassen-übergreifend statt. Die Kinder erlernen dabei allgemeine Lehrplaninhalte stets im praktischen Umgang mit ihrem Holz- oder Blechblasinstrument. In einer zusätzlichen Instrumentalstunde am Nachmittag werden die Kinder von erfahrenen Instrumentallehrern vor Ort an der Schule unterrichtet. Die Instrumente werden gegen einen geringen Beitrag aus dem Bestand des Musikvereins entliehen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Arbeitsgemeinschaften“.

Busanbindung

Unsere Schüler aus Rothenbuch und Weibersbrunn werden ab der 5. Klasse kostenlos mit dem Bus zur Schule transportiert. Die Unterrichtszeiten liegen in der Regel so, dass eine möglichst gute Busanbindung gewährleistet werden kann. Das Busunternehmen erreichen Sie unter der Telefonnummer 06021/36860.

C

Clonakilty  Partnergemeinde in Irland

Computer

befinden sich an unserer Schule mittlerweile in allen Klassen- und Fachräumen. Zudem sind die Klassenzimmer mit interaktiven Tafeln und die Fachräume mit einem Beamer ausgestattet, sodass ein Unterrichten mit Hilfe digitaler Medien problemlos möglich ist. Zusätzlich haben wir zwei modern ausgestattete Computerräume mit je 20 Arbeitsplätzen. Diese stehen allen Klassen zur Verfügung und ermöglichen, dass Recherchearbeiten durchgeführt oder medienpädagogische Inhalte im Klassenverband erarbeitet werden können. Neu angeschafft wurden zudem iPad-Koffer und eine Lizenz für den Schulmanager, der die digitale Schulverwaltung ermöglichen soll.

D

Deutschförderung

Um Schülerinnen und Schüler mit Defiziten in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben intensiv fördern zu können, werden an unserer Schule zusätzliche Förderstunden angeboten, in denen die Kinder in weiterführenden und differenzierenden Übungseinheiten unterstützt werden. Für Kinder mit Migrationshintergrund sowie Kinder aus Flüchtlingsfamilien haben wir zudem Deutschförderkurse eingerichtet, welche Hilfe beim Vertiefen bzw. Erlernen der Sprache anbieten und somit eine rasche Integration möglich machen.  

Differenzierung

Neben den diversen Kursen zur Deutschförderung arbeitet an unserer Schule eine Förderlehrkraft, welche Kinder mit allgemeinen oder speziellen Defiziten oder auch besonderen Stärken dabei unterstützt, sich weiter zu entwickeln. Dies geschieht zum Teil in Kleingruppen oder auch in der Arbeit mit dem einzelnen Kind. Weiterhin arbeiten wir in den Klassen nach Möglichkeit mit individuellen, differenzierenden Maßnahmen, um die Kinder bestmöglich zu fördern.

Drogen- und Suchtberatung

Als Eltern und Lehrer werden wir immer wieder vor schwierige Erziehungsprobleme gestellt. Der Umgang mit Drogen und Süchten ist eines dieser Problemfelder, die oft nur mit externer Hilfe bearbeitet werden können. Stellen Sie bei Ihrem Kind ein gefährdetes Verhalten bezüglich Drogen (Nikotin, Alkohol, härtere Drogen) oder Süchten (Spielsucht, Handysucht...) fest, so scheuen Sie sich bitte nicht, zunächst das Gespräch mit der Klassenlehrkraft zu suchen. Diese kann Ihnen u.a. mit Unterstützung durch unsere Schulpsychologin in jedem Fall weiterhelfen. Eine Anlaufstelle kann für Sie darüber hinaus die „Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme“ in Aschaffenburg sein (06021/392280).

E

Elternbeirat

Der Elternbeirat wird zu Beginn des Schuljahres von der Elternvollversammlung gewählt. Er wird in alle wichtigen Entscheidungen einbezogen bzw. über diese informiert. Die Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Schule ist von großer Bedeutung für ein gutes Schulklima.

Elterngespräche / Elternsprechtag / Sprechzeiten

Eltern sind für uns wichtige Partner, mit denen wir zum Wohle des Kindes vertrauensvoll zusammenarbeiten möchten. Regelmäßige Elterngespräche dienen dem gegenseitigen Austausch, der Information und der gemeinsamen Lösungsfindung bei Problemen. Mögliche Gesprächstermine vereinbaren Sie bitte mit der betreffenden Lehrkraft am besten im Rahmen der Sprechstunde, da hier die nötige Zeit vorhanden ist, um ausführlich über die Entwicklung Ihres Kindes zu sprechen. Die Sprechzeiten finden Sie auf unserer Homepage unter „Lehrer“. Zudem findet zweimal jährlich der allgemeine Elternsprechtag statt, an dem vor allem Eltern die Möglichkeit für ein kurzes persönliches Gespräch haben, die aus beruflichen Gründen einen Gesprächstermin am Vormittag nicht wahrnehmen können.

Erziehung

Neben einem Unterricht, der versucht günstige Rahmenbedingungen zu bieten, damit alle Kinder gemäß ihrer Begabung und Interessen bestmöglich gefördert werden können, legen wir Wert auf ganzheitliches Lernen und eine Stärkung der Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Sie sollen zu selbständigem Urteil und eigenverantwortlichem Handeln befähigt werden und im täglichen Umgang miteinander erfahren, dass Freiheit, Toleranz, friedliche Gesinnung und die Achtung anderer Menschen wesentliche Werte unserer Gesellschaft darstellen. Auch die Fähigkeit, einen vorgegebenen Ordnungsrahmen bzw. gemeinsam erarbeitete Schul- und Klassenregeln einzuhalten, ist nicht selbstverständlich und bedarf regelmäßigen Trainings. Wir tun dies auch in der Formulierung wöchentlicher Sozialziele, die teils schulübergreifend, jedoch in der Regel klassenintern formuliert werden. Manchmal bedarf es auch der Anwendung schulischer Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, wie sie in der bayerischen Schulordnung (BaySchO) geregelt sind. Damit Erziehung gelingen kann, ist eine positive Kooperation zwischen Schule und Elternhaus unerlässlich.

F

Ferienregelung

Die Termine für die Ferien werden vom Kultusministerium festgelegt.

Fotographie / Datenschutz

Beim Eintritt Ihres Kindes in unsere Schule erhalten Sie ein Formblatt, auf dem Sie sich dazu bereit erklären können, dass Fotografien, Texte oder Tonaufnahmen Ihres Kindes im Rahmen schulischer Veröffentlichungen (z.B. auf unserer Homepage oder in der lokalen Presse) publiziert werden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie dies ebenfalls mittels dieses Formblattes äußern. Das Gesicht Ihres Kindes wird dann retuschiert bzw. es wird darauf geachtet, dass Ihr Kind auf zu veröffentlichenden Fotos nicht zu sehen ist.

Fundsachen

Gerade in der Grundschule gehen häufig einmal Dinge verloren, beispielsweise Pausenbrotdosen, Getränkeflaschen, Kleidungsstücke und Unterrichtsmaterialien. Hilfreich ist diesbezüglich, wenn alle Materialien mit dem Namen Ihres Kindes versehen sind, um eine Zuordnung zu erleichtern. Zudem bemühen wir uns darum, dass Ihr Kind sich rasch an den schulischen Ordnungsrahmen gewöhnt und lernt, seinen Arbeitsplatz und sein Umfeld geordnet zu strukturieren. Geht doch einmal etwas verloren, so findet sich manches in der Sammelbox „Dosen und Trinkflaschen“ (Übergang Schüler-Café / Treppenhaus) wieder oder wird im Büro unserer Hausmeisterin abgegeben.

G

Gesundes Pausenfrühstück / Ernährung

Wir versuchen an unserer Schule eine gesunde Ernährung Ihres Kindes zu unterstützen und zu fördern. Achten Sie bitte bereits beim Frühstück darauf, dass Ihr Kind ausreichend mit wertvollen Energiestoffen versorgt wird. Kinder, die erst in der Schulpause ihr Frühstück einnehmen, sind um 8.00 Uhr noch nicht auf der Höhe ihres Leistungsvermögens. Vermeiden Sie zudem fettreiche und stark zuckerhaltige Ernährung, da diese der Energiegewinnung des menschlichen Körpers abträglich sind. Gerade Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen leiden durch die Aufnahme gezuckerter Nahrungsmittel zusätzlich unter ihren Symptomen.

Neben den unterrichtlich relevanten Inhalten zu gesundheitsförderlichen Themen bieten wir neben dem täglichen Pausenverkauf monatlich ein „Gesundes Pausenfrühstück“ an, welches die Eltern zusammen mit den Kindern einer Klasse für die gesamte Schule organisieren. Ein Teil des Erlöses kommt unserem „Madagaskar-Projekt“ zu Gute.  

Darüber hinaus nimmt unsere Schule am Schulfruchtprogramm teil. Die Grundschüler erhalten einmal pro Woche kostenlos Obst, Gemüse und Milchprodukte.

H

Handyregelung

Handys oder sonstige digitale Kommunikationsmedien, wie beispielsweise Smartwatches, bleiben während des Schulalltags ausgeschaltet in den Büchertaschen. Bei Zuwiderhandlung wird das Gerät einbehalten und muss von den Erziehungsberechtigten in der Verwaltung abgeholt werden.

Hausaufgaben

ergänzen die schulische Arbeit und dienen dazu, das im Unterricht Erarbeitete einzuüben und anzuwenden. Sie müssen von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erledigt und von den Eltern regelmäßig kontrolliert werden. Nicht erledigte Hausaufgaben müssen nachgeholt werden.

Hausschuhe

werden von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule während des Unterrichts getragen und in der Schule deponiert.

Hausordnung

In unserer Hausordnung regeln wir den Umgang miteinander sowie das Verhalten im Schulhaus und in der Pause.

Homepage

Informationen finden Sie unter  www.vs-waldaschaff.de.

Hygiene

Gerade Jugendliche in der Pubertät sollten besonderes Augenmerk auf ihre Körperhygiene richten. Hierzu gehört auch, dass sie regelmäßig ihre verschwitzte Kleidung wechseln. Auch für den Sportunterricht sollte stets frische Kleidung vorhanden sein. Die Sporttaschen werden am gleichen Schultag wieder mit nach Hause genommen.

I

Inklusion

Seit dem Schuljahr 2016/17 trägt unsere Grundschule offiziell das Prädikat „Inklusionsschule“, ab dem Schuljahr 2018/19 auch die Mittelschule. Wir unterrichten täglich viele Kinder mit Lernschwächen oder sozial-emotionalen Defiziten in unseren Klassen. Mit Hilfe eines ausgearbeiteten Konzepts für den Umgang mit diesen Schwierigkeiten, die Unterstützung durch unser Team der Jugendsozialarbeit an Schulen, unseres ASA-Projekts sowie zusätzlichen Lehrerstunden versuchen wir gemeinsames Lernen an der Schule bestmöglich zu gestalten.

Informieren Sie sich

Für alle Fragen, die für Sie wichtig sind, finden Sie an der Schule einen Ansprechpartner. Grundsätzlich sollten Sie sich mit Ihrem Anliegen zunächst an die Klassenlehrkraft wenden. Weitere Kontaktpersonen kann für Sie das Sekretariat, die Schulleitung, die Beratungslehrkraft, die Schulpsychologin, das Team der Jugendsozialarbeit an Schulen, der Klassenelternsprecher oder der Elternbeirat sein. Wichtige allgemeine Informationen können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. Zudem erhalten Sie über Angelegenheiten, die die jeweilige Klasse betrifft, regelmäßige klasseninterne Informationen über einen Elternbrief oder auch durch einen Infobrief der Schulleitung. 

Informieren Sie uns

Wir sind auf Ihre Informationen angewiesen. Dies betrifft z.B. Adressänderungen oder Änderungen bezüglich des familiären Sorgerechts. Zudem sind Sie verpflichtet, ansteckende Krankheiten unverzüglich im Sekretariat zu melden. Über konstruktive Anregungen und Hinweise, was Schulorganisation, Erziehen und Unterrichten betrifft, freuen wir uns. 

Integration von Flüchtlingen

Die gesellschaftlichen Veränderungen haben auch vor unserer Schultüre nicht Halt gemacht. Um eine Integration der bei uns lebenden Flüchtlingskinder rasch zu erreichen, bieten wir spezielle Kurse an, die ihnen helfen, unsere Sprache und Sitten möglichst schnell zu erlernen. Für eine gute Integration sind wir auch auf die Unterstützung der Erziehungsberechtigten angewiesen.

J

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Angebot der Jugendhilfe in der Schule. JaS richtet sich an Schüler, Schülerinnen und deren Familien, die Hilfe und Unterstützung benötigen. JaS bietet Beratung in Einzel- oder Gruppengesprächen, bei sozialen oder familiären Schwierigkeiten (z.B. Alltagsproblemen, Ausgrenzung, Schulangst, Konflikten, Integrationsschwierigkeiten…). Dafür stehen als Ansprechpartnerinnen an unserer Schule Frau Stegmann (GS) und Frau Modert (MS) zur Verfügung.

K

Klassenrat und Kinderrat

In den Klassen findet wöchentlich ein Klassenrat statt. Hier werden aktuelle Themen besprochen, die das Zusammenleben in der Klasse und der Schule betreffen (wie z.B. Klassenregeln, Pausenregeln, Ausflüge, Verhalten). Zu Schuljahresbeginn wählen die Kinder jeder Klasse außerdem zwei Delegierte für den Kinderrat. Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder des Kinderrates, um sich miteinander auszutauschen, aktuelle Probleme zu diskutieren und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Den pädagogischen Prinzipien der Beteiligung und der Selbstbestimmung verpflichtet, können die Kinder hier demokratische Prozesse kennen lernen und Selbstwirksamkeit erfahren.

Klassenelternsprecher

werden von den Eltern jeder Klasse beim ersten Elternabend im Herbst des neuen Schuljahres gewählt und bilden zusammen den Elternbeirat.

Kleidung

sollte bequem sein und nicht einengen. Die Kleidungsstücke müssen der Jahreszeit und dem Lernort Schule entsprechen. Mützen und Kappen werden im Unterricht abgesetzt. Zudem ist in unserer Schulordnung festgelegt, welche Kleidungsstücke in der Schule nicht getragen werden dürfen. Seit dem Schuljahr 2022/23 verfügen wir über neue Schul-T-Shirts und Schul-Hoodies mit unserem Logo. Diese können Sie über das Sekretariat beziehen.

Kontaktheft

In vielen Klassen wird das Hausaufgabenheft als Kontaktheft geführt. Dieses können Sie sowie die Lehrkraft dazu nutzen, gegenseitig kurze, schriftliche Hinweise zu vermerken.

Kooperation Kindergarten

Kindergarten und Schule arbeiten eng zusammen. In regelmäßigen Projekten kooperieren Vorschüler und Erstklässler miteinander, damit der Übergang von Kindergarten zur Grundschule ein fließender und unbelasteter ist. Zudem ist eine Kooperationslehrkraft wöchentlich im Kindergarten vor Ort und lernt dort die Kinder kennen, sodass mögliche Probleme und Schwierigkeiten bereits im Vorfeld bearbeitet und größtenteils ausgeräumt werden können.

Kopierkosten / Kosten für Arbeitsmaterial

Zu Beginn des Schuljahres wird von den Lehrkräften ein bestimmter Geldbetrag eingesammelt. Von diesem Geld werden Arbeitshefte, Arbeitsmaterial und Kopien bezahlt. Der Rest verbleibt für besondere Anlässe in der Klassenkasse. Falls die Summe nicht für das ganze Schuljahr ausreicht, wird im zweiten Halbjahr noch einmal Geld eingesammelt. Die Schulbücher sind in Bayern lehrmittelfrei, was bedeutet, dass sie kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Krankmeldung

Gleich am ersten Krankheitstag bitte noch vor Unterrichtsbeginn über den Schulmanager melden. Ist ein GS-Kind länger als 3 Tage krank, benötigen wir ein ärztliches Attest. Bei Mittelschülern gilt diese Regelung bei mehr als 4 Tagen. 

Denken Sie bitte auch daran, dass ansteckende Infektionskrankheiten (z.B. Masern, Mumps, Keuchhusten, Salmonellen  weitere finden Sie auf dem Informationsblatt „Ansteckenden Krankheiten“), aber auch ein Befall von Läusen unverzüglich an der Schule gemeldet werden müssen. Ihr Kind darf die Schule dann erst wieder nach Ausstellung einer ärztlichen Bescheinigung besuchen.  

L

Läuse

Ein Befall von Läusen ist keine Frage der Hygiene und kann in Einrichtungen, in denen viele Kinder zusammenkommen, regelmäßig vorkommen. Ist Ihr Kind betroffen, melden Sie dies bitte sofort in der Schule. Um eine Ausbreitung zu verhindern, erhalten dann die Kinder der jeweils betroffenen Klasse einen Elternbrief, der über die Situation und das richtige Verhalten informiert. Nach der Behandlung mit einem Mittel, das gegen die Läuse und Nissen auf der Kopfhaut Ihres Kindes wirkt und einer ärztlichen Bescheinigung, dass Ihr Kind läusefrei ist, darf es die Schule nach 1-2 Tagen wieder besuchen  

Lernentwicklungsgespräche

In den Klassen 1-3 sind anstelle des Zwischenzeugnisses Lernentwicklungsgespräche möglich. In der 1. und 3. Klasse gilt das auch für das Jahresende. Die Gespräche finden mit dem Kind und den Eltern statt, wobei der Hauptansprechpartner stets das Kind ist. Im Vorfeld füllen Lehrer und Eltern bzw. Kinder unabhängig voneinander Bögen zu Sozial- und Arbeitsverhalten aus. Diese Einschätzungen dienen als Grundlage für die Gespräche.

Leseförderung

Lesen und Verstehen sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch. Aus diesem Grund wird sehr viel Wert auf eine vielfältige Leseförderung der Kinder gelegt. Es gibt eine Schülerbücherei, aus der zweimal in der Woche Bücher ausgeliehen werden können. Die Auswahl reicht vom Sachbuch bis zu aktuellen Romanen, wobei für jede Altersstufe gesorgt ist. Viele Klassen beteiligen sich bei „Antolin“, einem Internetprogramm, das zum Lesen von Büchern aller Art motiviert. An der Schule gibt es jedes Jahr einen Vorlesetag für die erste bis fünfte Klasse. Die Erst- und Zweitklässler erhalten zudem regelmäßig Hilfe beim Lesen durch Lesepaten aus höheren Klassen.

Leistungsdruck

Kinder sollen gern in die Schule gehen und erfolgreich lernen können. Hierzu ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler nicht bei jeder Äußerung das Gefühl haben, benotet und eingestuft zu werden. Leistungsbereitschaft und Arbeitseinsatz müssen anerkannt und gelobt werden, auch wenn es einmal nicht zu „gut“ oder „sehr gut“ reicht. Vor allem in der vierten Klasse wird dies im Hinblick auf einen Übertritt in eine weiterführende Schule sehr oft vergessen und die Note „befriedigend“ von Eltern und Kindern bereits als zu schlecht angesehen. Denken Sie immer daran, dass ein glückliches Kind wichtiger ist, als ein Kind, das von Leistungsstress ständig überfordert ist. 

Leitgedanken

Das macht unser Schulleben aus:

  1. Wir sind vielfältig und nehmen jeden so an, wie er ist.
  2. Ich bin freundlich und verhalte mich fair.
  3. Ich fühle mich wohl und sorge dafür, dass sich andere wohl fühlen.
  4. Jeder darf ungestört lernen und unterrichten.

LRS

Wenn das Kind eine ärztlich anerkannte Lese- und/oder Rechtschreib-Störung hat, werden die Leistungen in Lesen und/oder Rechtschreiben eingeschränkt oder nicht gewertet. Außerdem werden nach schulpsychologischer Absprache individuelle Nachteilsausgleiche gewährt.

M

Madagaskarprojekt

Unsere Schule unterstützt seit einigen Jahren aktiv das Hilfsprojekt „Ny Hary“ in Madagaskar, einem der ärmsten Länder der Welt. Dieses vom Deutschen Stefan Büschelberger 2004 gegründete Projekt bietet benachteiligten madagassischen Kindern die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen, täglich eine Mahlzeit zu sich nehmen zu können oder auch in einem Schülerwohnheim eine sichere Unterkunft zu erhalten. Mit unserer Spendensammlung wollen wir mithelfen, eine gute Zukunftsperspektive für viele Kinder und Jugendliche vor Ort in Madagaskar zu schaffen.

Medienerziehung

Den richtigen Umgang mit Medien zu beherrschen und diese konstruktiv einzusetzen zu können, ist ein wichtiges schulisches Handlungsfeld. Bereits in der Grundschule erlernen wir mit Hilfe des „Medienführerscheins“ grundlegende Techniken fürs Kommunizieren, Informieren und Recherchieren. Auch der Aspekt der medialen Unterhaltung wird thematisiert. Die Medienerziehung wird in der Mittelschule vertiefend fortgesetzt. 

Mithilfe

Die Eltern sind wichtige Mitglieder der Schulfamilie. Sie sind bedeutende Helfer beim Lesenlernen der Erstklässler, zur Gestaltung und Erhaltung des Schulgeländes, beim Ausrichten von Schulfesten und bei der Durchführung von Klassenausflügen. Jeden Monat gibt es für die ganze Schule ein gesundes Pausenfrühstück, das von Klasseneltern zubereitet wird. Ohne die Einsatzbereitschaft der Eltern wären viele Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern in angenehmer Erinnerung bleiben werden, nur eingeschränkt möglich. 

Mittagsbetreuung

Unsere Mittagsbetreuung hat es sich zum Ziel gesetzt, mit guten Konzepten und pädagogischen Entwürfen die Zeit nach der Schule vor Ort sinnvoll auszufüllen. Dabei soll nicht nur Wissen vermittelt werden, sondern die ganze Persönlichkeit des Kindes angesprochen werden. Die soziale Erziehung steht stets im Mittelpunkt. Das Angebot reicht von der Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen über eine betreute Hausaufgabenunterstützung bis hin zu „Frei-Räumen“ sowie sinnvollen sozialpädagogischen Angeboten. Für Rückfragen stehen Ihnen unser Natursport- und Erlebnispädagoge Markus Kunkel (0171/1744671) und sein Team gerne zur Verfügung.

Musische Förderung

Ein wesentlicher Aspekt unseres Schulprofils ist die Ausrichtung auf eine musische Förderung der Kinder. Dies beginnt bereits in der zweiten Klasse mit der Möglichkeit, die AG Flöte zu besuchen. In dieser lernen die Kinder neben den ersten Flötengriffen einfache Spielstücke sowie Grundlagen unserer Notenschrift. Fortgeführt wird dies dann in der dritten und vierten Jahrgangsstufe mit der AG Bläserklasse, welche es den Kindern ermöglicht, in der Gruppe ein Blasinstrument zu erlernen. Von der Querflöte bis zur Tuba ist alles möglich. Die Kinder profitieren dabei von unserer Kooperation mit dem Musikverein Waldaschaff, der Instrumente, qualifizierte Instrumentallehrer und das benötigte Notenmaterial zur Verfügung stellt. Unsere Bläserklassen treten regelmäßig bei Feiern und kleinen Konzerten in Aktion und bereichern so das Schulleben. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter der Rubrik „Arbeitsgemeinschaften  Bläserklasse“.

Mountainbike

Eine profilbildende Arbeitsgemeinschaft unserer Schule ist die AG Mountainbike, für die Mittelschule sind wir sogar Stützpunktschule MTB. Ab der vierten Klasse können die Kinder daran teilnehmen. Sie haben Spaß an der Bewegung an der frischen Luft und trainieren dabei nicht nur den Körper, sondern schulen auch den Gemeinschaftsgeist. Die Schule verfügt über eine eigene Fahrradwerkstatt und hat bei regionalen und auch überregionalen Wettbewerben bislang schon sehr gute Platzierungen erzielen können.

N

Noten

Bei der Leistungsbeurteilung zählen nicht nur die schriftlichen Probearbeiten. Die Noten setzen sich aus den schriftlichen Arbeiten, den mündlichen Leistungen, der aktiven Mitarbeit und praktischen Leistungen zusammen. Ab Mitte der 2. Jahrgangsstufe erfolgt eine Bewertung in Noten. Probearbeiten werden ab der 4. Jahrgangsstufe eine Woche im Voraus angekündigt.

O

Öffnungszeiten

Der Haupteingang der Schule ist an Schultagen bis 8.00 Uhr geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler warten bis Viertel vor acht in der Aula bzw. am Seiteneingang oder am oberen Eingang auf den Einlass. Erst dann können sie die Klassenzimmer aufsuchen. Ab 8.00 Uhr bis zum Schulende steht der Seiteneingang als einzige Zugangsmöglichkeit zur Verfügung. Das Sekretariat ist in der Regel von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt.

Ordnung

Ein ordentlich aufgeräumter, sauberer Arbeitsplatz zu Hause und in der Schule ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Die Schultasche sollte regelmäßig auf überflüssigen Ballast überprüft werden. Hefte und Bücher verdienen eine pflegliche Behandlung. Es besteht die Möglichkeit, Schulsachen, die nicht aktuell zur Hausaufgabe oder zum Lernen benötigt werden, in der Schule zu lassen. Die Schulordnung enthält einige wichtige Hinweise zum Ordnungsverhalten.

P

Pausenordnung / Pausenzeiten / Regenpause

Es gibt zwei große Pausen von 9.30 Uhr - 9.45 Uhr und von 11.15 Uhr - 11.30 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf allen vier Schulhöfen aufhalten und werden pro Schulhof von einem Lehrer beaufsichtigt.  Während der Pausen hält sich kein Schüler/keine Schülerin im Schulhaus auf. Getränke sind am Automaten vor dem ehemaligen Pausenverkauf erhältlich. Am Ende der Pause stellen sich die Klassen an den ihnen zugewiesenen Plätzen auf und werden von der jeweiligen Lehrkraft abgeholt.

Nur bei starkem Regen findet die Pause in der Klasse statt. Aufsicht hat die Lehrperson, die vor der Pause in der Klasse unterrichtet hat. Zum Toilettengang und zum Kaufen von Getränken dürfen die Schülerinnen und Schüler die Klasse verlassen. 

Pünktlichkeit

Um den Unterricht geordnet beginnen zu können, ist es wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler pünktlich in der Schule erscheinen. Um 7.45 Uhr öffnet die Schule und die Schülerinnen und Schüler können in ihren Klassenraum gehen.  Die Lehrkraft ist dann anwesend. Um 8.00 Uhr beginnt der Unterricht.

Q

Qualifizierender Abschluss an Mittelschulen (Quali)

Neben dem erfolgreichen Mittelschulabschluss können die Jugendlichen an unserer Schule nach neun Jahren den qualifizierenden Mittelschulabschluss erreichen. Für den „Quali“ muss man am Ende der neunten Klasse (Mittelschule) eine besondere Prüfung ablegen. Wer mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Mittelschulabschluss.

Die Prüfung besteht aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen:

  1. Deutsch/Deutsch als Zweitsprache (schriftlich)
  2.  Mathematik (schriftlich)
  3. wahlweise Englisch, NT, GPG oder Muttersprache(schriftlich)
  4. wahlweise Kunst, Musik, Sport, Relgion/Ethik oder Informatik (praktisch bzw. schriftlich)

Außerdem sind für den Quali natürlich auch die Jahresfortgangsnoten, v.a. in den Fächern WiB und BoZ (ES, Te oder WiK)  inkl. Projektprüfung relevant.

R

Radfahren

In jedem Schuljahr wird im HSU-Unterricht die Verkehrserziehung thematisiert. In der 4. Klasse nehmen die Schüler an der Radfahrausbildung der Verkehrswacht in Aschaffenburg teil. Zum Abschluss machen sie den „Fahrradführerschein“.  Nach erfolgreicher Ausbildung ist es den Schüler erlaubt, mit dem Rad zur Schule zu kommen. Letztlich müssen die Eltern aber entscheiden und tragen die Verantwortung. Für Schäden, die Ihr Kind auf dem Schulweg durch unachtsames Verhalten anrichtet und Schäden, die auf dem Schulgelände am Fahrrad entstehen, sind Sie selbst haftbar.  

Rauchen

Rauchen schädigt die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen. Das Rauchen ist allen Personen auf dem gesamten Schulgelände und im Schulhaus untersagt. 

S

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Seit dem Schuljahr 2018/19 tragen wir als Schulgemeinschaft das Prädikat „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Damit verpflichten wir uns, nachhaltige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen zu überwinden. Wir wenden uns gegen Gewalt und Ausgrenzung und setzen uns für gegenseitigen Respekt und Achtung ein.  Jährlich werden wir zu diesem Thema ein Projekt durchführen, um langfristig gegen jede Form der Diskriminierung, insbesondere Rassismus vorzugehen.

Schülerbücherei

Unsere Schule hat eine Schülerbücherei, die jeder Schüler nutzen darf. Zu festgelegten Zeiten besteht die Möglichkeit, Bücher kostenlos auszuleihen.

Schulweg

Der Schulweg sollte mit den Kindern geübt werden, damit sie möglichst sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.

Schulbücher

Schulbücher erhalten die Schüler leihweise für ein Jahr. Die Bücher müssen eingebunden werden. Bitte kleben Sie dazu den Umschlag nicht innen am Buch fest. Am Ende des Schuljahres werden die Bücher auf Sauberkeit und Vollständigkeit geprüft. Sollte ein Schaden an einem Buch festgestellt werden, sind die Eltern dazu verpflichtet, diesen anteilig zu bezahlen. Die Höhe des Betrages richtet sich nach der Größe des Schadens und dem Alter des Buches.

Schulgelände

Ein weiteres Aushängeschild unserer Schule bildet der Naturerlebnispausenhof. Die Außenflächen werden seit vielen Jahren stetig naturnah erweitert und gepflegt. Dabei versuchen wir immer, Ideen und Wünsche der Schüler zu berücksichtigen und diese in Planung und Ausführung einzubeziehen. Für Schüler besteht darüber hinaus die Möglichkeit, an der AG Schulgelände teilzunehmen. Wöchentlich (je nach Wetter) übernehmen interessierte Schüler und eine Lehrkraft Pflegearbeiten auf dem Schulgelände. Zudem ist jede Klasse für einen bestimmten Pflegebereich eingeteilt, der auch mit Unterstützung der Eltern regelmäßig unterhalten wird. 

Schulleben

Ein aktives Schulleben wirkt gemeinschaftsfördernd und identifikationsstiftend. Hierzu gehören an unserer Schule Theaterbesuche, Autorenlesungen, Projektwochen, Schulfeste, Sport- und Spielfeste, Wandelkonzerte, Weihnachtskonzerte, Auftritte von Künstlern, Schuljahresanfangs- und – schlussgottes-dienste, Vorlesewettbewerbe, Faschingsfeiern, Museumsbesuche, Schülerlotsenausflüge, Klassenfahrten, Abschlussfeiern am Schuljahresende, unser Schulprojekt „Ny Hary“ und vieles mehr.

Großen Wert legen wir dabei auf die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften. Oft beteiligen sich Eltern an Ausflügen und Unterrichtsgängen, an Schulfesten, an Lesenachmittagen, an der Vorbereitung und dem Verkauf des gesunden Pausenfrühstücks, an gemeinsamen Arbeiten auf dem Schulgelände, als Experten, …

Schulleitung / Verwaltung

Bei organisatorischen Angelegenheiten, für Fragen, Anregungen und Hinweise, die nicht mit der Klassenleitung geklärt werden können, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Schulleiter: Peter Sander
Stellvertretende Schulleiterin: Stephanie Elsesser
Sekretärin: Brigitte Fischer
Hausmeisterin: Stefanie Hoos

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns.

Schullogo

Unser Schullogo zeigt Bilder zu den drei wichtigen Säulen unseres Schulprofils.

  1. „Der Fahrradfahrer“ als Zeichen für die aktive Ausbildung unserer Mountainbiker im Rahmen der Stützpunktschule „Mountainbike“ 
  2. „Das Waldhorn“ weist auf die musische Bildung an unserer Schule hin
  3. „Der Drachenkopf“ steht als Bild für die Gestaltung unseres Schulhofes als Naturerlebnisschulhof 
  4. „Die Kreise" für das Schulprofil Inklusion

Schulordnung

In unserer Schulordnung, welche gemeinsam von Schülern, Eltern und Lehrern festgelegt wurde, regeln wir den Umgang miteinander sowie das Verhalten im Schulhaus, in den Klassen- und Fachräumen und in der Pause. 

Schulsanitätsdienst

In jedem Jahr passieren an Schulen deutschlandweit mehr als 1,3 Millionen kleine und größere Unfälle. Diese reichen von Verletzungen oder Schürfwunden auf dem Schulhof über Unfälle im Sportunterricht bis hin zu akuten Erkrankungen von Mitschülern oder Lehrkräften, etwa einem Asthma-Anfall oder einer Kreislaufschwäche. Aus diesem Grund bildet Frau Geis verantwortungsvolle Schülerinnen und Schüler zu Schulsanitätern aus. Der Schulsanitätsdienst (SSD, Raum 315 im oberen Trakt) ist direkt vor Ort und als qualifizierte Ersthelfer können unsere Schülerinnen und Schüler direkt Hilfe leisten!

Schulverbund

Seit dem Jahr 2010 gehört die Mittelschule Waldaschaff zusammen mit Goldbach, Hösbach und Laufach zum „Schulverbund Vorspessart“. Ziel ist es, trotz sinkender Schülerzahlen ein wohnortnahes Mittelschulangebot aufrechtzuerhalten, das mit einem eigenen Profil auf die Berufsausbildung vorbereitet und zugleich viele Möglichkeiten für eine weitere schulische Qualifikation bietet. 

Schwimmen / Sport

Im Rahmen des Sportunterrichts fährt jede Klasse regelmäßig zum Schwimmen nach Laufach ins Hallenbad. Nach Möglichkeit finden auch Kurse speziell für Nichtschwimmer statt.

Am Sportunterricht dürfen die Schüler nur in Sportkleidung teilnehmen. Für die Turnhalle sind saubere Turnschuhe mit hellen Sohlen wichtig. Alle Schmuckstücke sind wegen der Verletzungsgefahr vor dem Sportunterricht abzulegen. Am besten an diesen Tagen keinen Schmuck tragen oder dem Sportlehrer zur Aufbewahrung übergeben, damit nichts verloren geht. Im Sommer findet der Sportunterricht bei schönem Wetter häufig auf dem Sportplatz statt, im Winter fahren viele Klassen in die Eislaufhalle nach Aschaffenburg zum Schlittschuhlaufen. An unserer Schule wird eine AG Mountainbike angeboten.

SMV / Schülersprecher

An der Mittelschule gibt es seit dem Jahr 2008 die Schülermitverantwortung (SMV). In der SMV arbeiten Schüler aktiv an der Gestaltung unserer Schule und des Schulwesens allgemein mit. Sie vertreten dabei in erster Linie die Interessen ihrer Mitschüler, von denen sie auch –  über die Klassensprecherversammlung – gewählt wurden.

Sozialziele

Um die Leitgedanken an unserer Schule einzuüben, nimmt sich jede Klasse im wöchentlichen Wechsel ein anderes wichtiges Sozialziel aus unserem Sozialzielekatalog vor. Das entsprechende Bild wird im Klassenzimmer aufgehängt und die Einhaltung des Ziels mit entsprechenden Smileys für jeden Tag reflektiert (z. B. „Ich melde mich und rede nicht dazwischen“, „Ich halte meinen Arbeitsplatz sauber“...).

Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt  Leitgedanken / Erziehung.

T

Telefonkette

Viele Klassen erstellen eine Telefonketten-Liste, die an alle Eltern der Klasse verteilt wird und auch im Büro der Schule liegt, damit in Notfällen oder bei Unterrichtsausfällen möglichst schnell alle Eltern benachrichtigt werden können. Diese Liste sollte zu Hause griffbereit beim Telefon liegen, damit nach einem Anruf sofort die nächsten Eltern auf der Liste verständigt werden können.

U

Unfall

Leider passieren auf dem Schulweg oder auch in der Schule ab und zu Unfälle. Grundsätzlich sind alle Schülerinnen und Schüler während der Unterrichtszeit, auf dem Schulweg und bei allen von der Schule angesetzten Schulveranstaltungen beim Unfallversicherungsverband versichert. Sollte es zu einem Unfall kommen und Sie gehen mit Ihrem Kind zur Behandlung zum Arzt oder ins Krankenhaus, geben Sie bitte an, dass es sich um einen Schulunfall handelt und benachrichtigen Sie uns umgehend, damit eine Unfallmeldung erstellt werden kann.

Unterrichtsausfall

Wir versuchen, Unterrichtsausfälle möglichst zu vermeiden. Sollte es einmal nicht anders gehen, werden die Eltern möglichst vorher informiert oder angerufen (z. B. Telefonkette). Schüler, bei denen niemand zu Hause ist, werden bis zum üblichen Unterrichtsschluss oder bis zur Mittagsbetreuung in der Schule beaufsichtigt. Bei schlimmem Unwetter schalten Sie bitte das Radio ein und informieren Sie sich, ob vielleicht der Unterricht an unserer Schule entfällt. Da wir nicht alle Eltern an der Schule anrufen können, versuchen wir, Sie über die Telefonkette zu erreichen und jeden zu informieren. Kinder, die schon an der Schule sind, werden betreut.

Unterrichtszeiten

In Absprache mit dem Elternbeirat wurden die Unterrichts- und Pausenzeiten an unserer Schule wie folgt festgelegt:

    1. Stunde   8.00 –   8.45 Uhr
    2. Stunde   8.45 –   9.30 Uhr
         PAUSE   9.30 –   9.45 Uhr
    3. Stunde   9.45 – 10.30 Uhr
    4. Stunde 10.30 – 11.15 Uhr
         PAUSE 11.15 – 11.30 Uhr
    5. Stunde 11.30 – 12.15 Uhr
    6. Stunde 12.15 – 13.00 Uhr
         PAUSE 13.00 – 13.15 Uhr
    7. Stunde 13.15 – 14.00 Uhr
    8. Stunde 14.00 – 14.45 Uhr
    9. Stunde 14.45 – 15.30 Uhr

Umwelterziehung / Naturschutz

Wir wollen an unserer Schule zum Umwelt- und Naturschutz beitragen.

  • Wir sparen Energie (z.B. Licht nicht unnötig brennen lassen, kein Wasser laufen lassen, richtig lüften).
  • Wir verwenden Brotdosen für unsere Pausenbrote und -snacks.
  • Wir bringen unsere Getränke in Mehrwegflaschen mit.
  • Wir sammeln jedes Jahr für ein Naturschutzprojekt (z.B. für den Bund Naturschutz oder Landesbund für Vogelschutz).
  • Wir beteiligen uns mit einer Schülergruppe jedes Jahr an der landkreisweiten „Aktion Sauberer Landkreis“ und sammeln mit unserer Klasse fleißig Müll rund um die Schule.
  • Wir pflegen unseren Naturerlebnispausenhof, der Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bietet.
  • Wir verwenden Energiesparlampen.
  • Unsere Photovoltaikanlage wandelt Sonneneinstrahlung in Strom um.
V

VERA / Orientierungsarbeiten

In der 2. Jahrgangsstufe finden jedes Jahr Orientierungsarbeiten im Fach Deutsch statt.

In der 3. Jahrgangsstufe werden die flächendeckenden Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten VERA) in den Fächern Mathematik und Deutsch durchgeführt, ebenso in den Jahrgangsstufen 6 und 8.

Nähere Informationen finden Sie unter:  www.isb.bayern.de

Verbindungslehrer

Die Klassensprecher wählen am Schuljahresanfang einen Lehrer als Verbindungslehrer aus, der z.B. bei Meinungsverschiedenheiten zwischen einem Lehrer und Schülern vermitteln kann.

Verkehrserziehung

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts findet ab der 1. Klasse Verkehrserziehung statt. Der Schwerpunkt dieser Thematik liegt dann in der vierten Jahrgangsstufe. Die Viertklässler fahren über mehrere Wochen regelmäßig nach Aschaffenburg zur Radfahrausbildung. Die theoretischen Lerninhalte werden in der Schule vermittelt und in einer schriftlichen Prüfung abgefragt. Die praktische Radfahrprüfung findet nach mehreren Übungsstunden in der Jugendverkehrsschule in Aschaffenburg statt. 

Vorkurs

Für die nächsten Schulanfänger findet in der Schule ein Vorkurs statt, den die Förderlehrerin der Schule abhält. Das Ziel des Sprachförderunterrichts ist es, Lernsituationen zu schaffen, die den Kindern möglichst viele Gelegenheiten zum Anwenden der Sprache und zur Wortschatzerweiterung gibt.

Vorviertelstunde

Ab 7.45 Uhr sind die Klassen- bzw. Fachlehrer im Klassenzimmer. Die Kinder nutzen diese Zeit, um Hausaufgaben abzugeben, ihre Unterrichtsmaterialien vorzubereiten, Mitschülerinnen und Mitschülern oder der Lehrkraft z. B. etwas vom Vortag zu erzählen, Freiarbeitsmaterial oder Lernspiele auszuprobieren... . Bitte schicken Sie Ihr Kind rechtzeitig zur Schule, um dieses ruhige Ankommen zu ermöglichen!

Z

Zeugnisse 

Zeugnisse sind ein Nachweis über den Schulbesuch und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Im Zwischenzeugnis/den Lernentwicklungsgesprächen (Mitte Februar) und dem Jahreszeugnis (am Ende des Schuljahres) werden von der Klassenlehrkraft und den Fachlehrerinnen und Fachlehrern Aussagen zum Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten eines Kindes und zu den Leistungen in den Fächern getroffen.

An unserer Schule können in den Jahrgangsstufen 1-3 die Zwischenzeugnisse durch Lernentwicklungsgespräche mit dem Schüler/der Schülerin und den Eltern ersetzt werden. Am Ende der 1. und 3. Jahrgangsstufe sind auch Lernentwicklungsgespräche vorgesehen. Durch den vorher ausgefüllten Fragebogen lernen die Kinder auch zunehmend, sich selbst richtig einzuschätzen. In der 1. Jahrgangsstufe und im ersten Halbjahr der 2. Klasse gibt es noch keine Noten, erst ab dem Jahreszeugnis der 2. Jahrgangsstufe.

In der 4. Jahrgangsstufe erhalten die Kinder statt des Zwischenzeugnisses im Januar ein Informationsblatt zum Leistungsstand und im Mai ein Übertrittzeugnis.

Die Eltern unterschreiben das Zeugnis und geben es dem Kind zur Kontrolle der Unterschrift wieder mit in die Schule. Das Original bleibt in der Familie, die Schule behält eine Kopie.

Zurück-Pfeil
Logo
Strich
Strich
menu