Schulaktionen
Bunte Mottowoche an unserer Schule – Faschingsstimmung dank der SMV
In der letzten Schulwoche vor den Faschingsferien wurde es an unserer Schule besonders bunt und kreativ! Die SMV organisierte eine Mottowoche, bei der sich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie das Schulpersonal zu einem täglich wechselnden Motto verkleiden konnten. Die Mottos wurden von den SMV-Mitglieder in einer Versammlung festgelegt, nachdem sie zuvor in ihren jeweiligen Klassenräten Vorschläge dafür gesammelt hatten. Anschließend informierte die SMV mit Flyern im Schulhaus über die verschiedenen Mottotage. Wer Lust hatte, konnte sich passend anziehen und so zur fröhlichen Faschingsstimmung beitragen. Besonders einige Faschingsbegeisterte machten mit viel Kreativität mit und erschienen an mehreren der Tage in tollen Verkleidungen. Die Mottowoche brachte den Beteiligten nicht nur jede Menge Spaß, sondern der Schule auch eine ordentliche Portion Gemeinschaftsgefühl ein. Die SMV freut sich schon auf das nächste Mal! (Auf den Bildern sind Schülerinnen und Schüler sowie die Klassenlehrkraft der 6. Klasse zu sehen, die am Montag und Dienstag vor ihrem Schullandheimaufenthalt verkleidet in die Schule kamen.)
(AvN)
Valentinstagsaktion der SMV – Blumen für Lieblingsmenschen
In diesem Schuljahr hat die SMV der Mittelschule Waldschaff eine besondere Aktion zum Valentinstag organisiert. Alle Mittelschülerinnen und -schüler sowie das Schulpersonal hatten die Möglichkeit, über ein Bestellformular Gerbera oder Rosen zu erwerben – entweder zum selbst Überreichen oder als anonyme Überraschung für einen besonderen Menschen. Insgesamt wurden 35 Blumen bestellt. Am 14. Februar 2025 holten Mitglieder der SMV die Bestellungen bei Daniela’s Blumenideen in Waldaschaff ab und verteilten sie anschließend in der Schule. Eine ganz besondere Lieferung ging dabei auch an die Eltern von Steffi Hoos. Die SMV hofft, dass die Blumen vielen Beschenkten ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten – und dass sich im nächsten Jahr noch mehr Schülerinnen und Schüler an der Aktion beteiligen!
(AvN)
„Der Teddy und die Tiere“ - Kinderkonzert des „Trio Verano“Am 31. Januar 2025 machte das „Trio Verano“ an unserer Schule halt. Es wurde 2011 gegründet und besteht aus Imke Thum (Oboe), Claudia Rack (Klarinette) und Bernd Schneider (Fagott). Das Trio hat in diesem Kinderkonzert für die Klassen 1-4 das Bilderbuch „Der Teddy und die Tiere“ musikalisch umgesetzt. Der Teddybär, der herausfinden möchte, wofür er überhaupt gut ist, fragt verschieden Tiere, ob sie eine Antwort auf seine Frage haben.
Zu jedem Tier spielten die MusikerInnen gemeinsam oder auch einzeln ein passendes Stück vor und die Kinder mussten erraten, um welches Tier es sich jeweils handelt. Leider wusste keines der Tiere eine Antwort für den Teddy. Manche fühlten sich gar von ihm gestört und vertrieben ihn. Am Ende saß der Teddy ganz entmutigt und erschöpft im Gras. Da kam ein Mädchen vorbei, fand ihn schön und nahm ihn mit. Plötzlich wusste er, wofür er gut war. Was war es wohl? Das konnten die Kinder selbst entscheiden. Die meisten meinten, dass es schön ist, geliebt zu werden und andere lieb zu haben.
Der Klang des Trios war sehr warm und schön. Die Oboe und die Klarinette wechselten sich oft mit der Melodie ab, manchmal spielten sie Auf- und Abwärtsbewegungen oder auch große Tonsprünge. Bernd Schneider spielte meist die Bassstimme auf dem Fagott.
In einem Interview, das ich nach dem Konzert mit ihnen führen durfte, erzählen die drei, dass sie auf den Namen „Trio Verano“ durch ein Lied gekommen sind. Erst wollten sie sich eigentlich „Primavera“ (Frühling) nennen. Da aber auch ein Aschaffenburger Radiosender so heißt, entschieden sie sich dann für den Namen „Trio Verano“ nach einem Lied von Astor Piazzolla, das ihnen sehr gefällt.
Frau Thum, Frau Rack und Herr Schneider kennen sich schon über 20 Jahre und spielen zusammen auch in einem Orchester. Eines Tages hatten sie die Idee, gemeinsam in einem kleineren Ensemble Musik zu machen. Sie hätten auch mit mehreren Leuten, z.B. zu fünft gespielt, aber es ist – so erzählt Frau Rack- gar nicht so leicht, dafür dann die passende Musik zu finden. Und so ergibt sich auch zu dritt ein schöner warmer Klang.
Die drei Musikanten hatten schon öfters Konzerte, z.B. in Kirchen. Ihr letzter großer Auftritt war auf einer Weihnachtsgala der Stadt Aschaffenburg. Aber auch Schulen besuchten sie schon häufiger. In der Grundschule Waldaschaff waren sie jetzt schon zum zweiten Mal.
Hier noch ein paar Informationen zu den drei Instrumenten:
Die Oboe klingt sehr hoch, hat aber einen warmen Klang. Sie wird oft als führendes Instrument eingesetzt. Um 1655 wurde die französische Oboe erfunden. Der Name bedeutet hohes und lautes Holz.
Die Klarinette wurde Mitte des 18. Jhd. erfunden Der Vorgänger war die Chalumeau. Der Name stammt von der Clarin-Trompete, weil die Klarinette im hohen Register ähnlich wie eine Trompete klingt. Auf italienisch heißt sie Clarinetto (kleines Clarino).
Das Fagott, das einen warmen und tiefen Klang hat, hingegen leitet sich von „fagetto“ ab, was Bündel oder Reisig bedeutet und auf seine Bauweise hinweist. Der Dulzian war der Vorgänger vom Fagott. Dieses gab es erst um die Mitte des 17. Jahrhunderts.
Es war sehr schön, dass uns unsere Lehrerin Frau Thum mit ihrem Trio besucht hat. Dass es den Kindern gefallen hat, könnt ihr auch daran erkennen, was meine KlassenkameradInnen zu diesem Konzert gesagt haben.
Aurora: „Mir hat am besten das Schlusslied, der Schmetterling und der Bär gefallen, weil er so süß war.“
Devon: „Am besten fand ich das ´Ohrwurmlied´ und die Idee mit dem Bär und den Tieren.“
Lina: „Das Konzert war sehr toll. Besonders schön fand ich die Geschichte. Auch die Instrumente waren cool. Es hat total Spaß gemacht, zu zuschauen.“
Deniz: „Ich fand es sehr schön, vor allem wegen dem Teddy und der Musik und wegen der Erklärung der Instrumente.“
Johannes Greiner, Klasse 4a
Musikalische Weihnachten 2024Nach dem ersten erfolgreichen gemeinsamen Auftritt der beiden Bläserklassen auf dem Waldaschaffer Wintermarkt, durften unsere Bläserklassen zusammen mit der AG Flöte am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien das schulische Treppenhaus zum Klingen bringen.
Feliz Navidad!
Allen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferientage & einen wunderbaren Start ins Jahr 2025!Fotos: Familie Büttner
(SR)
Kultusministerin Anna Stolz zu Gast an unserer Schule
Ein Besuch der ganz besonderen Art fand am 28.06.2024 statt. Staatsministerin Anna Stolz war zu Gast, um unsere Schule kennenzulernen. Weitere Gäste waren Schulrätin Annette Brühl, der ehemalige Landtagsabgeordnete Peter Winter, der Waldaschaffer Bürgermeister Marcus Grimm und Vertreter des Elternbeirates.
Im Zentrum des vormittäglichen Schulbesuchs standen die Themen „ganzheitliche Bildung“ sowie „Schülermitbestimmung“.
Mit dem Lied „Ohren auf, denn hier kommt die Musik“ begrüßte die Bläserklasse 4 unsere Kultusministerin. Im Anschluss daran stellte Schulleiter Peter Sander wichtige Bausteine unseres vielfältigen Schullebens vor und betonte die Wichtigkeit ganzheitlicher Bildung.
Begeistert zeigte sich Anna Stolz vom weitläufigen und ansprechend gestalteten Schulgelände, dass Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse ihr zeigten.
Einzelne Lehrkräfte öffneten anschließend ihre Klassenzimmertür und zeigten unseren Gästen u.a. wie sich das Umgestalten der Klassenzimmer nach den Prinzipien des Churer Modells auf die Atmosphäre im Unterricht auswirkt.
Abschließend nahm Frau Stolz an einer Kinderratssitzung teil und beantwortete viele Fragen unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir möchten uns bei allen herzlichen bedanken, die an der Vorbereitung und Durchführung dieses Tages und damit am Gelingen beteiligt waren. Wir blicken auf einen tollen Schulbesuch der Kultusminsterin zurück!
(SE)
Ein Besuch der Aschaffenburg Baskets
Am Mittwoch, den 13.3. besuchte uns ein Spieler der Aschaffenburg Baskets.
Die Klassen 2-4 durften an diesem Tag ein richtiges Basketballtraining erleben. Am Anfang wärmten wir uns erst einmal auf. Anschließend machten wir Übungen mit dem Basketball.
Zunächst bildeten wir Teams und begannen einen Dribbel-Wettbewerb. In der ersten Runde dribbelten wir gegeneinander bis zum Hütchen und zurück, klatschten uns ab und der nächste war dran. In der 2. Runde wurde der Dribbelweg verlängert. Die letzte Runde war am schwersten, wir mussten nämlich Körbe werfen. Das hat auch richtig gut geklappt. Wir haben sehr viel dazu gelernt und hatten viel Spaß!
Am Ende bekamen wir sogar noch eine kostenfreie Eintrittskarte für ein Spiel der Aschaffenburg Baskets.
Carla & Liya, Klasse 4b
„Waloscheff goes Oper“ – Die „Opernretter“ zu Besuch an unserer Schule
Nicht Verona, Mailand, Sydney oder Frankfurt, nein Waldaschaff öffnete am 16. Mai zum wiederholten Mal die Pforten der Turnhalle für ein Gastspiel der Mannheimer TourneeOper, die „Opernretter“.
Die Sopranistin Helena Margareta Maier und der Bariton Lukas Eder begeisterten mit professionellem Operngesang und viel schauspielerischem Esprit ihr junges Publikum. Denn Oper ist nicht langweilig, Oper ist nicht nur für Opa’s. Nein, Oper ist cool, berührt und macht vor allem Spaß! Und der kam bei „Papageno und die Zauberflöte“ wahrlich nicht zu kurz.
Das Stück, welches aus der Feder der Mannheimer Sopranistin Tanja Hamleh stammt und als Familienoper vom Wiesbadener Regisseur Klaus-Dieter Köhler inszeniert wurde, wird seit 2016 bundesweit mit großem Erfolg an Grundschulen, in Theatern und Stadthallen aufgeführt. Dabei steht der theaterpädagogische Ansatz im Vordergrund, Kinder im Grundschulalter mit originalen Opernarien der berühmten Komponisten, live gesungen und aufgeführt, in einer spielerisch, packenden Handlung für klassische Musik und Gesang zu begeistern.
Und so schallte das eigens komponierte Mitsinglied „Glockenspiel und Zauberflöte“ – das von allen Klassen im Vorfeld einstudiert wurde - vielstimmig durch die Waldaschaffer Turnhalle. Einige „Mitspielkinder“ durften das Stück gar als „Papagenis“ - die Kinder von Papageno und Papagena - aktiv mitgestalten.
Im Verlauf der Vorstellung wurden dann die bekanntesten Arien und Duette aus der Mozart´schen „Zauberflöte“ dargeboten. Echte Oper also, von den beiden Protagonisten mit Spaß und Leidenschaft an die Kinder herangetragen, so dass es ihnen an diesem Vormittag vorzüglich gelungen ist, die Kinder ohne Berührungsängste und Vorbehalte mit dem Genre „Klassische Musik“ vertraut zu machen.
Was kann man sich als Schule mit musikalischem Schwerpunkt da noch wünschen? Vielleicht eine Fortsetzung in den nächsten Jahren.
Herzlichen Dank sagen wir auch an dieser Stelle noch einmal unserem Elternbeirat und der Gemeinde Waldaschaff für die tolle finanzielle Unterstützung dieses Projekts.
(SR)
„WsdS - Supertalente im Wandel“
Nach coronabedingter Pause fand in diesem Jahr an unserer Schule wieder ein „Wandelprojekt“ statt. Als Abschluss der diesjährigen Projektwoche durften unsere Kinder und Jugendlichen an drei verschiedenen Aufführungsorten ihre besonderen Talente zeigen und ausgefallene Hobbys vorstellen.
Alle Klassen und Lehrkräfte unserer Schule, die eingeladenen Eltern sowie unsere Vorschüler aus der „Waldaschaffer Kinderwelt“ spendeten im Pausenhof, Mehrzweckraum und Treppenhaus den Künstlern den wohlverdienten Beifall und wandelten dabei im 20-Minutentakt von „Bühne“ zu Bühne“. Ob Radfahr-, Fußball- oder Turnerkünste, magische Zaubereien, Tänze, Modenschau, Hobby horsing, Klavierstücke, Lieder, Breakdance oder Flöten- und Bläserklassenbeiträge, die Kombination von Schülergruppen und Einzeltalenten zeigten die Stärken unserer Kinder und Jugendlichen. Und das ist neben dem Konzerterlebnis für die Zuschauenden die wesentliche Intention eines solchen Formats: Unseren Kindern und Jugendlichen ein Forum zu bieten, ihr Können zu zeigen, damit Selbstvertrauen zu stärken und ein gemeinsames Bewusstsein der Schulfamilie für die Talente unserer SchülerInnen zu schaffen.
Wir bedanken uns für den Besuch zahlreicher Eltern sowie des Kindergartens und freuen uns gemeinsam darauf, auch in Zukunft kulturellem Schaffen in Sport, Kunst und Musik an unserer Schule einen hohen Stellenwert zu geben und in ähnlichen Veranstaltungen gemeinsam zu feiern.
Das ORGA-Team „WsdS“
BESUCH AUS CLONAKILTY, IRLAND
24 Schülerinnen und zwei Lehrkräfte der Sacred Heart School aus Clonakilty besuchten in der Zeit vom 12.03.23 bis 18.03.23 Waldaschaff. Untergebracht in Gastfamilien erlebten die Mädels und Lehrer am Vormittag hautnah Unterricht, am Nachmittag und Abend wurden dank der Unterstützung der gesamten Schulfamilie und der örtlichen Vereine schöne Aktivitäten durchgeführt.
Höhepunkt war sicherlich der Saint Patrick`s Day am 17.03 mit Parade und gemütlichem Beisammensein in der Festhalle. Wir als Schule freuen uns schon auf den Gegenbesuch im nächsten Schuljahr!
Regelmäßig gibt es an unserer Schule besondere Angebote:
- Gesundes Pausenfrühstück (mit Unterstützung des Madagaskar-Projektes Ny Hary) -> mehr Infos
- Teilnahme am Schulfrucht- und Schulmilchprogramm
- Schülerlotsendienst
- Schulsanitätsdienst
- Schulhund „Goofy“ -> mehr Infos
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Jedes Jahr finden bei uns besondere Aktionen statt:
- Sportaktionen (Radrennen, Lauf gegen den Hunger, Weihnachtsturnier der MS,
- Bundesjugendspiele, Sport- und Spielefest, …)
- Schülerkonzerte und Auftritte (Treppenhauskonzert, Wandelkonzert, Weihnachtskonzert, …)
- Vorlesetag
- Irlandaustausch
AKTION "SAUBERER LANDKREIS"
In diesem Jahr beteiligten wir uns mit fast allen Klassen wieder an der bayernweiten Aktion "Sauberer Landkreis" und wollen damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz vor Ort leisten.
Neben der näheren Schulumgebung sammelten wir in der Woche vom 20.-25. März auch im Neubaugebiet, am Waldrand rund um die Waldkindergartengruppen, vom Bogenschießplatz bis zum Musikerheim sowie im Bereich der Spielplätze "Höhenstraße" und "Sonnenstraße" Müll, der von Mitbürger*innen achtlos weggeworfen wurde.